-

Reply bringt Silicon Shoring auf den Markt: ein KI-Modell zur Automatisierung des gesamten Softwareentwicklungszyklus

TURIN, Italien--(BUSINESS WIRE)--Reply, ein international tätiges Unternehmen für Systemintegration und IT-Beratung, führt mit Silicon Shoring ein neues Softwareentwicklungsmodell ein, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert.

Silicon Shoring verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen Software entwickeln, bereitstellen und betreiben. Der innovative Ansatz integriert generative KI-Agenten entlang des Software Development Life Cycle (SDLC): von der Definition der Anforderungen über die Erstellung des Codes bis hin zu Test, Deployment, Betrieb sowie Monitoring. Damit definiert Silicon Shoring den Entwicklungsprozess neu und schafft einen flexiblen, intelligenten und automatisierten Workflow, in dem sich KI und menschliche Expertise perfekt ergänzen. Das Ergebnis: skalierbare und qualitativ hochwertige Software in kürzester Zeit.

Das Softwareentwicklungsmodell Silicon Shoring bietet einen messbaren Mehrwert durch weniger manuelle Routinen, bessere Qualitätssicherung und automatisierte Deployment-Prozesse. Der Ansatz sorgt von Anfang an für übersichtlichen, regelkonformen und sicheren Code. Durch KI-gestütztes Testen und proaktives Monitoring erkennt das Modell zudem Probleme frühzeitig, vermeidet so Ausfallzeiten und verbessert die Wartbarkeit. Die Analysefunktionen der KI liefern wertvolle Erkenntnisse für Architekturentscheidungen, Aufwandschätzungen und Ressourceneinsatz und ermöglichen bereits in der Planungsphase eine klare und konsistente Spezifikation.

Silicon Shoring unterstützt zwei Engagement-Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Internal Silicon Shoring ermöglicht es Unternehmen, die agentenbasierte KI-Lösung von Reply in ihrer eigenen Umgebung zu betreiben. Sie lässt sich einfach in bestehende Systeme, Datenquellen und Toolchains integrieren – bei voller Kontrolle, Sicherheit und Konformität mit internen Governance-Anforderungen. Ein strukturierter Change-Management-Prozess begleitet die Einführung von der Analyse und Konzeption über den Rollout bis hin zur Optimierung. Das Modell beschleunigt die interne IT, baut KI-basierte Kompetenzen auf und stärkt langfristig die Resilienz der Organisation.

  • External Silicon Shoring bietet eine vollständig gemanagte, KI-native Softwarefabrik, die Reply selbst betreibt. Unternehmen erhalten schnellen Zugang zu qualitativ hochwertiger Softwareentwicklung auf Basis eigens entwickelter KI-Agenten und -Methoden – ohne die üblichen Nachteile klassischer Offshoring-Modelle. Zeitverschiebungen und Kommunikationsprobleme entfallen, während lokale Ansprechpartner und KI-gestützte Prozesse schnelle Ergebnisse liefern.

Im Mittelpunkt steht das Multi-Agenten-System „Silicon Reply, das die KI-gestützte Automatisierung über den gesamten SDLC koordiniert. Unternehmen werden so zu autonomen Softwarefabriken, in denen spezialisierte Agenten eng mit menschlichen Teams zusammenarbeiten. Jede Einheit übernimmt dabei klar definierte Aufgaben, von der Anforderungsanalyse und Code-Generierung über die Testautomatisierung und Release-Orchestrierung bis hin zum Erkennen von Produktionsanomalien. Die Agenten agieren in einem sicheren und kontrollierbaren Ökosystem, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde – einschließlich Modelltransparenz, Performancemessung, Datenmanagement und Zugriffskontrolle.

Darüber hinaus bietet das Modell ein integriertes Monitoring. Die Plattform erfasst automatisch alle relevanten Kennzahlen: von Durchlaufzeiten und Releasefrequenzen (Flow- und DORA-Metriken) bis hin zu Codequalität und Testabdeckung. Bislang mussten diese Werte mühsam manuell erfasst oder in Silos ausgewertet werden. Neu ist auch ein Set KI-spezifischer Metriken, die unter anderem den Token-Verbrauch, die Tool-Nutzung oder die Interaktion mit KI-Agenten abbilden. Damit erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über Effizienz, Nutzung und Return on Investment (ROI).

Ein weiterer Vorteil ist das Governance Dashboard, das durchgängige Transparenz über den gesamten Entwicklungsprozess von den Geschäftsanforderungen bis zur Auslieferung bietet. Das Dashboard bildet auch umfangreiche User Stories ab, zeigt Aufgabenverteilung, Zeitpläne und Fehler an, warnt vor kritischen Risiken wie Verzögerungen oder riskanten Releases und synchronisiert Business, Engineering und Delivery.

Tatiana Rizzante, CEO von Reply, kommentiert: „Silicon Shoring bringt einen neuen Ansatz in die Softwareentwicklung. Er basiert auf einer Multi-Agenten-Architektur, in der spezialisierte KI-Agenten entlang des gesamten Entwicklungslebenszyklus zusammenarbeiten. Dieses Vorgehen versetzt Unternehmen in die Lage, die Softwarebereitstellung intelligent zu skalieren und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten, die Komplexität zu reduzieren und eine kontinuierliche Compliance sicherzustellen. Silicon Shoring kann In-House oder als Managed Solution flexibel eingesetzt werden und passt sich dynamisch an die Anforderungen der modernen Softwareentwicklung an.“

Bereits heute setzen Unternehmen Silicon Shoring in den unterschiedlichsten Bereichen ein – von Greenfield-Projekten über die Wartung von Anwendungen bis hin zur Modernisierung von Altsystemen. Reply unterstreicht damit den konsequenten Einsatz von generativer KI und agentenbasierten Systemen in der Softwareentwicklung. Ziel ist es, technologische Risiken zu minimieren, Komplexität zu reduzieren und das volle Potenzial menschlicher Ressourcen auszuschöpfen.

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Als Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch die neuen Modelle von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratungs-, Systemintegrations- und digitale Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Sektor. www.reply.com

Contacts

Pressekontakt:

Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +39 0117711594

Irene Caia
i.caia@reply.com
Tel. +39 02 535761

Reply S.p.A.

MIL:REY
Details
Headquarters: Turin, Italy
Website: www.reply.com
CEO: Tatiana Rizzante
Employees: 14307
Organization: PRI


Contacts

Pressekontakt:

Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Tel. +39 0117711594

Irene Caia
i.caia@reply.com
Tel. +39 02 535761

Social Media Profiles
More News From Reply S.p.A.

Technology Reply erhält die Oracle Service Expertise in Artificial Intelligence für die Region Westeuropa

TURIN, Italien--(BUSINESS WIRE)--Technology Reply, ein Unternehmen der Reply-Gruppe, das auf die Entwicklung von Lösungen auf Basis von Oracle-Technologien spezialisiert ist, wurde mit der Oracle Service Expertise in Artificial Intelligence für die Region Westeuropa ausgezeichnet und bestätigt damit seine Position als führender Partner für KI-Projekte auf der Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Die „Service Expertise” ist eine Auszeichnung für die technische und konzeptionelle Kompetenz von Tech...

Storm Reply und Audi setzen mit agentenbasierter KI neue Maßstäbe für das Cloud Management

TURIN, Italien--(BUSINESS WIRE)--Storm Reply, spezialisiert auf innovative Cloud-Lösungen, unterstützt das Cloud Foundation Services Team von Audi bei der Weiterentwicklung seines Cloud Managements und führt den digitalen Assistenten Devbot auf Basis agentenbasierter KI (Agentic AI) ein. Das Ziel besteht darin, den Einsatz der Cloud-Infrastruktur zu optimieren, wiederkehrende Support-Anfragen zu automatisieren und eine Umgebung zu schaffen, in der Audi-Mitarbeitende in Echtzeit personalisierte...

Reply präsentiert die Jury des ersten „AI Music Contest“ – Live-Auftritt der Finalisten beim Kappa FuturFestival in Turin

TURIN, Italien--(BUSINESS WIRE)--Reply, ein international tätiges Unternehmen, das mit Künstlicher Intelligenz innovative Geschäftsmodelle entwickelt, baut sein kreatives Engagement in diesem Jahr weiter aus und ruft den „AI Music Contest“ ins Leben – einen neuen Wettbewerb, der KI mit Live-Musikdarbietungen verbindet. Partner ist dabei das Kappa FuturFestival, eines der renommiertesten Festivals für elektronische Musik in Europa. Die Challenge richtet sich an Kreative, die mithilfe von KI neue...
Back to Newsroom