Neue Studie des International Tax and Investment Center weist Zusammenhang zwischen Steuern und Größe des illegalen Alkoholmarktes nach

Wirtschaftsexperten haben einen engen Zusammenhang zwischen der Alkoholsteuer, der Bezahlbarkeit für die Verbraucher und der Größe des illegalen Marktes festgestellt.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bessere Steuersysteme, die Koordinierung der Industrie und eine ganzheitliche Durchsetzung helfen, illegalen Alkohol und die damit verbundene große Gefahr für die öffentliche Gesundheit und die Finanzen zu bekämpfen.

WASHINGTON--()--Das International Tax and Investment Center (ITIC) hat eine neue Studie über illegalen Alkohol veröffentlicht, der zufolge hohe Steuersätze auf alkoholische Getränke die Verbraucher auf den illegalen Alkoholmarkt leiten können, der eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit und die Finanzen darstellt. Experten haben den illegalen Alkohol in Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Malaysia, Südafrika und dem Vereinigten Königreich untersucht, um herauszufinden, was die größten Treiber dieser illegalen Märkte sind, die aufgrund ihrer negativen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen Schaden für Verbraucher, Gemeinden und Unternehmen anrichten.

In Übereinstimmung mit dem Illicit Trade in High-Risk Sectors OECD-Bericht, hat die Studie gezeigt, dass ein signifikanter Preisunterschied zwischen legalen und illegalen alkoholischen Getränken einer der größten Treiber ist. Wenn Verbraucher sich legale alkoholische Getränke nicht leisten können, greifen sie zu billigeren, illegalen Getränken, die äußerst gefährlich und potenziell tödlich sein können. Einige der schwerwiegenden Folgen des illegalen Alkoholmarktes konnten erst kürzlich in Peru und Ecuador beobachtet werden: In beiden Ländern wurden über 60 Todesfälle infolge des Konsums von illegalem Alkohol gemeldet. In der Studie wurde auch untersucht, wie Nationen auf der ganzen Welt den illegalen Alkoholhandel durch Steuer- und Regulierungsmaßnahmen bekämpft haben, um die Anreize für Kriminelle zu verringern, illegalen Alkohol herzustellen und damit zu handeln. Die Studie nennt fünf zentrale Ergebnisse:

  1. Niedrigere Steuersätze können einen konstanten Strom von Staatseinnahmen generieren, indem sie dem illegalen Alkoholkauf und -konsum entgegenwirken und die Nachfrage auf dem legalen Markt aufrechterhalten.
  2. Erhöhungen der Alkoholsteuer sollten langsam vorgenommen werden, um plötzliche Preiserhöhungen für die Verbraucher zu vermeiden, da diese sonst häufig auf den illegalen Alkoholmarkt ausweichen.
  3. Um den illegalen Markt erfolgreich einzudämmen, muss die Verbrauchssteuerpolitik die Größe und Form des illegalen Alkoholmarktes, die Kaufkraft der Verbraucher, die Gesamtfinanzlage des Landes und die Verbrauchssteuersätze in den Nachbarländern berücksichtigen.
  4. Steuersysteme, Industrie und grenzüberschreitende Koordination sowie eine intelligente, gezielte Durchsetzung können dazu beitragen, den illegalen Alkoholmarkt zu bekämpfen und seine Prävalenz zu verringern. Dies wird auch von den Forschungsergebnissen der OECD direkt unterstützt, die feststellt: „Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Alkoholpolitik und dem illegalen Handel und die Alkoholpolitik sollte nicht losgelöst von den Realitäten des lokalen Marktes ausgearbeitet werden ... es muss ein angemessenes Verhältnis zwischen der Wirksamkeit der potenziellen Eindämmung des illegalen Handels, den Kosten der Maßnahmen und der potenziellen Störung des legalen Geschäfts bestehen.“
  5. Der illegale Alkoholmarkt befeuert die Kriminalität und untergräbt die Rechtsstaatlichkeit. In vielen Ländern handelt es sich bei den illegalen Händlern um organisierte kriminelle Organisationen, die unsichere und unregulierte Produkte verkaufen und so vorsätzlich dem Staat zustehende Einnahmen unterschlagen.

„Starke Steuererhöhungen stehen in engem Zusammenhang mit einer verstärkten Aktivität auf dem illegalen Alkoholmarkt: Diese Erkenntnis wird von der jüngsten OECD-Studie sowie von Euromonitor bestätigt“, so Dan Witt, Präsident des International Tax and Investment Center. „Diese Kosten werden an die Verbraucher weitergegeben, was zu einer Vergrößerung des Preisunterschieds zwischen legalem und illegalem Alkohol führt. Übersteigen die Steuererhöhungen die Kaufkraft der Verbraucher, blüht die illegale Produktion, kommen gefährliche Produkte auf den Markt und schwinden die Steuereinnahmen.“

Kolumbien ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein großer Preisunterschied die Nachfrage nach illegalem Alkohol steigern und eine hohe soziale Akzeptanz für den Kauf von illegalen Getränken erzeugen kann. Nicht zuletzt aufgrund der Preisgestaltung sind mehr als 22,8 % des gesamten in Kolumbien konsumierten Ethanols illegal, was einem Wert von über 1,5 Milliarden US-Dollar entspricht und einen fiskalischen Verlust von 678 Millionen US-Dollar bedeutet. Der Marktanteil von 33 % des illegalen Alkohols in der Dominikanischen Republik unterstreicht die Gefährlichkeit des Alkohols für den Einzelnen: In den letzten drei Jahren gab es in dem Land über 500 Todesfälle.

„Es ist offensichtlich, dass eine zu hohe Besteuerung von Alkohol die Kriminalität anheizt und gleichzeitig den legalen einheimischen Industrien schadet, deren Steuern zur Finanzierung wichtiger staatlicher Dienstleistungen beitragen“, führt Witt aus. „Hier ist eine intelligente Besteuerung gefragt. Unsere Ergebnisse untermauern die These, dass eine gut abgestimmte Besteuerung von Alkohol, die den illegalen Markt versteht und gezielt bekämpft, zu einer geringeren Präsenz von illegalem Alkohol, zu höheren Steuereinnahmen für die Regierungen, zu einer höheren öffentlichen Sicherheit und zu gleichen Wettbewerbsbedingungen für die Alkoholunternehmen führt. Das heißt, dies ist eine wesentliche Maßnahme für Regierungen, um fiskalische Verluste zu reduzieren und, was noch viel wichtiger ist, unnötige und vermeidbare Todesfälle und Verletzungen zu verhindern.“

Der vollständige akademische Artikel, der in der neuesten Ausgabe des World Customs Journal (Vol. 16, Number 2, September 2022) veröffentlicht wurde, ist aktuell für Mitglieder des International Network of Customs Universities (INCU) verfügbar.

Mehr über das ITIC

Das International Tax and Investment Center (ITIC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungs- und Bildungsorganisation, die 1993 gegründet wurde und deren Ziel die Förderung von Steuerreformen und öffentlich-privaten Initiativen zur Verbesserung des Investitionsklimas in Schwellen- und Entwicklungsländern ist. Das ITIC fungiert als Clearingstelle für Informationen über bewährte Verfahren in der Steuer- und Investitionspolitik. Es fördert eine Steuer-, Handels- und Investitionspolitik, die das Wirtschaftswachstum in Nicht-OECD-Ländern stärkt, indem das gegenseitige Verständnis und Vertrauen zwischen Unternehmen und Regierungen gestärkt wird.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Contacts

Diana McKelvey
dmckelvey@iticnet.org
1 (202) 530-9799

Contacts

Diana McKelvey
dmckelvey@iticnet.org
1 (202) 530-9799