TOKIO--(BUSINESS WIRE)--Die Asahi Glass Foundation (Vorsitzender: Takuya Shimamura) führt seit 1992 jährlich eine Umfrage unter Umweltexperten aus aller Welt durch. In diesem Jahr haben wir den Fragebogen an 202 Länder auf der ganzen Welt geschickt und Antworten von 1.805 Personen aus 130 Ländern erhalten. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aus den Ergebnissen der diesjährigen Umfrage aufgeführt. Weitere Einzelheiten sind ab dem 6. September 2023 um 11.00 Uhr JST im Bericht zum „32. jährlichen Fragebogen zu Umweltproblemen und dem Überleben der Menschheit“ oder online auf der Website der Stiftung (https://www.af-info.or.jp/en/) zu finden.
- Die Zeit auf der Weltuntergangsuhr hat sich seit 2021 drei Jahre in Folge zurückgedreht und schlägt 9:31 Uhr im Jahr 2023.
- Betrachtet man die Uhrzeiten auf der ganzen Welt, so ist die Uhr in Südamerika, Westeuropa und im Nahen Osten im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 10 Minuten zurückgegangen; in Mexiko, Mittelamerika und der Karibik sowie in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion ist sie jedoch um mehr als 20 Minuten vorgerückt.
- Der „Klimawandel“ ist seit 2011 das wichtigste Umweltthema, das die Befragten weltweit mit Blick auf die Bestimmung der Uhrzeit beschäftigt.
- Im Hinblick auf den Übergang zu einer dekarbonisierten Gesellschaft zeigten die Ergebnisse einen gleich großen Mangel an Fortschritten in den Bereichen „Politik und Rechtssystem“ und „soziale Infrastruktur (Mittel, Humanressourcen, Technologien und Anlagen)“ im Vergleich zur „Sensibilisierung der Öffentlichkeit“.
- Mit Blick auf die Probleme der Welt wurde „13. Maßnahmen zum Klimaschutz“ am häufigsten als das Ziel gewählt, das den Befragten am meisten am Herzen liegt, gefolgt von „1. Keine Armut“ und „16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.