Visit myaccount at Dow Worldwide

News Release

Dow Chemical investiert weiter in Kompetenzzentrum für Verpackung in der Schweiz

Kompetenzzentrum soll unmittelbare Kundenbedürfnisse besser befriedigen und zukünftiges Wachstum in der Verpackungsindustrie in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika ermöglichen

HORGEN, Schweiz--(BUSINESS WIRE)--Die Dow Chemical Company (NYSE: DOW) hat heute mitgeteilt, dass sie weitere Investitionen in ein „Kompetenzzentrum für Verpackung“ im schweizerischen Horgen vornimmt, um die Bedürfnisse der Verpackungsindustrie in Europa, Nahost und Afrika besser befriedigen zu können. Dow verdoppelt das Personal im Verpackungszentrum auf insgesamt etwa 20-25 Mitarbeiter und tätigt erhebliche Kapazitätserweiterungen für Tests und Prototypenentwicklung bei Laminierklebern und Folien für Verpackungszwecke in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

In dem Verpackungszentrum kommen die umfassenden wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen der Mitarbeiter von Dow in einem Ausrüstungs- und Kollaborationsumfeld für Spezialkleber, Kunstharze und Folien nach bestimmten Formulierungen an einem einzigen Ort zusammen. Ebenfalls erweitert wird die Möglichkeit für Kunden, Materialien und Formulierungen für neue Verpackungsfunktionen und -konstruktionen zu testen. Im Zentrum werden zudem Seminare und Foren organisiert, an denen Verpackungshersteller und Markeninhaber sowie andere Interessengruppen gelegentlich ihre Erkenntnisse zu künftigen Bedürfnissen in der Verpackungsindustrie austauschen können.

Das Zentrum in Horgen ist außerdem mit den anderen Kompetenzzentren für Verpackung von Dow auf der ganzen Welt verbunden, darunter die Anlage für Sensorik in den Niederlanden sowie die Entwicklungszentren für Folienanwendungen in Tarragona (Spanien), Freeport (Texas, USA), Singapur und Jundiai (Brasilien).

„Dies ist der nächste Schritt auf einem Weg, den wir in der Verpackungsindustrie alle gehen müssen“, sagte Anton van Beek, regionaler Geschäftsführer für Verpackung und Verarbeitung bei Dow für Europa, den Nahe und Mittleren Osten und Afrika (EMEA). „Die Weltbevölkerung nimmt weiter zu, während die für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung stehende Nutzfläche im Wesentlichen unverändert bleibt. Es besteht immer mehr das Bedürfnis und die Dringlichkeit, größere Mengen Lebensmittel weltweit auf den Esstisch zu bringen – und zwar auf effizientere Weise und mit geringeren Umweltbelastungen. Intelligentere Verpackungsdesigns und bessere Verpackungsmaterialien sind dabei nur eine von vielen wichtigen Möglichkeiten zur Reduzierung von Abfall und zur Steigerung des Erfolgs in der Lebensmittelversorgung.“

Dow wird nach wie vor fachmännischen Support für die technischen Anwendungen bei bestehenden Produktlinien anbieten. Horgen bleibt dabei ein Standort, an dem Kunden ihre Formulierungen überprüfen und anpassen können, um auf ihren eigenen Verpackungsanlagen die besten Ergebnisse zu erzielen. „Unsere Konverter spielen für die Zukunft der Verpackungsindustrie eine entscheidende Rolle“, so Julien Damen, stellvertretender Direktor der Abteilung für technische Dienstleistungen und Entwicklung bei Verpackung und Verarbeitung in Europa. „Daran wird sich nichts ändern. Sie sind weiterhin in der besten Lage zur Herstellung der physischen Verpackungen, die die besten Erfindungen mit neuen Materialien widerspiegeln.“

„Die Bedürfnisse rund um die Welt sind jedoch so hoch, und der Bedarf an besseren Verpackungen so wichtig, dass Dow all jenen, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind, die Gelegenheit geben möchte, Wissen auszutauschen, Trends zu bestimmen, zusammenzuarbeiten und dadurch das Wachstum in der Verpackungsindustrie zu beschleunigen. Wir halten Zusammenarbeit für ein wichtiges Element für den zukünftigen Erfolg von uns allen.“

Dow wird Kunden aus Europa im Verlauf des Sommers weitere Einzelheiten zu dem Kompetenzzentrum für Verpackung mitteilen.

Über die Dow Chemical Company

Dow (NYSE: DOW) verbindet die Leistungskraft von Wissenschaft und Technologie mit einem menschlichen Element, um in Bereichen, die für den menschlichen Fortschritt entscheidend sind, mit Leidenschaft Neuerungen voranzutreiben. Das Unternehmen verbindet Chemie und Erfindungen mit nachhaltigen Prinzipien und beschäftigt sich dadurch mit vielen der weltweit schwierigsten Herausforderungen, wie etwa dem Bedarf an sauberem Wasser, der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern, der Energieeinsparung und der zunehmenden landwirtschaftlichen Produktivität. Das branchenführende diversifizierte Portfolio von Dow, das sich aus den Geschäftsbereichen Spezialchemikalien, fortschrittliche Werkstoffe, Agrarwissenschaft und Kunststoffe zusammensetzt, bietet ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen auf technologischer Grundlage an Kunden in rund 160 Ländern und in wachstumsstarken Sektoren wie Elektronik, Wasser, Energie, Beschichtungen und Landwirtschaft. 2010 verzeichnete Dow einen Jahresumsatz von 53,7 Milliarden US-Dollar und hatte weltweit rund 50.000 Angestellte. Die über 5000 Produkte des Unternehmens werden an 188 Standorten in 35 Ländern rund um die Welt hergestellt. Die Erwähnung der Wörter „Dow“ oder „das Unternehmen“ beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich etwas Gegensätzliches angegeben ist, auf die Dow Chemical Company und die Tochtergesellschaften des Konzerns. Weitere Informationen über Dow finden sich unter www.dow.com.

®TM Warenzeichen der Dow Chemical Company („Dow“) oder einer Partnergesellschaft von Dow

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Contacts

Für redaktionelle Informationen:
Laura Hadden
The Dow Chemical Company
Tel.: (215) 592-3677
E-Mail: hadden@dow.com